vom 1.7.2022 bis 26.8.2022 im Foyer Robert-Havemann-Saal
Werktags von 10:00 Uhr bis 17:00, bitte kurz vorher bei der Verwaltung melden
Horizonte - Arbeiten aus dem Druckgraphik-Atelier
Unter dem Titel „Horizonte“ zeigt das Druckgraphik Atelier über 40 Arbeiten von 10 verschiedenen Künstler*innen im Haus der Demokratie und Menschenrechte. Darunter finden sich auch Werke des mehrfach ausgezeichneten expressionistischen Grafikers und Zeichners Ralf Hentrich.
Einen Einblick in die Vielfalt dieser zu Beginn des 15. ...
Samstag, 20.8.2022 um 14:00 Uhr, S-Bhf. Schönhauser Allee
Stadtführung
Auf den Spuren der Opposition führt die Stadttour vom U- und S-Bahnhof Schönhauser Allee zum U-Bahnhof Oranienburger Tor. Dabei werden historische Orte wie z. B. die Zionskirche, in der sich die Umweltbibliothek befand, die Kirche St. Elisabeth, wo sich die "Kirche von Unten" formierte, und die Wohnung von Wolfgang Biermann in ...
Donnerstag, 25.8.2022 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Lesung
Die Erzählung „Alte Abdeckerei“ ist ein Kunstwerk magischer Sprache. Ihr Protagonist durchstreift eine Landschaft der Schatten. Schatten des Krieges und der im Krieg Verschwundenen. Der Entwurzelung und Identitätssuche. Hilbigs jugendlicher Held erforscht auf ausschweifenden Erkundungsgängen diesen Bereich voller Ruinen, ...
Freitag, 26.8.2022 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Finissage
Zur Finissage von »Horizonte« werden Mila Albrecht und Alberto Gobber — Co-Leitende des Druckgraphik Ateliers — nach einleitenden Worten ein moderiertes Werkstattgespräch mit einigen der Ausstellenden führen. Es werden Fragen zum thematischen Hintergrund der gezeigten Arbeiten, zur genutzten Drucktechnik und zur gemeinsamen ...
Montag, 29.8.2022 um 18:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Hörspiel
Veranstaltung zum 30. Jahrestag des rassistischen Pogroms in Rostock-Lichtenhagen.
Im August 2022 jährt sich das Pogrom gegen vietnamesische Bewohner*innen eines Neubaublocks namens „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen zum 30.Mal. Die Angreifer*innen waren ostdeutsche Nachbarn, rechte Jugendliche und angereiste Nazis. Die ...
Montag, 5.9.2022 um 18:30 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Filmvorführung & Gespräch
Filmveranstaltung zum 30. Jahrestag des rassistischen Pogroms in Rostock-Lichtenhagen – „Der zweite Anschlag“, Dokumentarfilm, 62 Minuten, Dt. 2018, Regie: Mala Reinhardt.
Dies ist kein Film nur über das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen, das sich in diesem Jahr zum 30. Mal jährt. Es ist ein Film, der erzählt, dass Rostock ...
Dienstag, 6.9.2022 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Konferenz
Die Konferenz zur Umsetzung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung in Berlins Bestandsquartieren führt Zuständige der Wohnungswirtschaft und der Verwaltung, Abgeordnete, Wissenschaftler sowie Engagierte in Vereinen, Mietervertretungen und Initiativen zusammen.
In Kurzvorträgen werden juristische und politische, sachliche und ...
Donnerstag, 15.9.2022 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Vortrag und Diskussion
Anläßlich des 150. Todestages des Religionskritikers und Philosophen Ludwig Feuerbach wollen wir ihn kritisch würdigen. Sein im Jahr 1837 erschienenes Werk „Das Wesen des Christentums“ stellt einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung des modernen Atheismus dar. Gleichzeitig war die Auseinandersetzung mit seinem Werk – ...
Montag, 19.9.2022 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Vernissage, Filmabend & Dikussion
In Kolumbien konkurriert die überwältigende, natürliche Diversität mit der Vielfalt des Grauens. Als Teil des 2016 von der Regierung und der FARC unterzeichnetes Havanna-Abkommens gab die Wahrheitskommission bekannt, dass in dem 50jährigen Krieg 450.666 Menschen getötet, ca. 8 Millionen Menschen Opfer von Vertreibung sowie 50.770 ...
Montag, 26.9.2022 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Filmabend, Diskussion
In Kolumbien konkurriert die überwältigende, natürliche Diversität mit der Vielfalt des Grauens. Als Teil des 2016 von der Regierung und der FARC unterzeichnetes Havanna-Abkommens gab die Wahrheitskommission bekannt, dass in dem 50jährigen Krieg 450.666 Menschen getötet, ca. 8 Millionen Menschen Opfer von Vertreibung sowie 50.770 ...
von Donnerstag, 13.10.2022 bis Samstag, 15.10.2022, Robert-Havemann-Saal und Foyer
Public Talks – 13.-15.10. – ab 19:30 Uhr | Englisch
Wirtschaftliche und ökologische Krisen greifen ineinander und befeuern sich: ein ökologisch-ökonomischer Komplex (bzw. Teufelskreis), der Pandemien, extreme Wetterereignisse, die langsame Gewalt der Klimakatastrophe und Kriege hervorbringt.
Bei der Berliner Gazette-Konferenz “After Extractivism” begeben sich Aktivist*innen, ...
Donnerstag, 20.10.2022 um 16:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Führung durch die Ausstellung
Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive zeigt die Ausstellung "Der kurze Herbst der Utopie 89?" die Wendezeit aus Sicht von Menschen und Gruppen, die aktiv an diesem Herbst der Utopie partizipierten. Zehn Jahre nach dem utopischen Herbst entstand diese Ausstellung im Jahr 1999 und wird seitdem in regelmäßigen Abständen im Haus ...
Donnerstag, 10.11.2022 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Vortrag
Seit ein paar Jahren kommt es zu einer verstärkten Thematisierung der Geschichte der DDR-Opposition und der Wendezeit in Comics und Graphic Novels. Nach dem Gerhard Seyfrieds Comic „Flucht aus Berlin“ lange Zeit die Wendedarstellung in (politischen) Comics prägte, gibt es unlängst neuere Publikationen, die dieses Thema aufgreifen ...
Mittwoch, 30.11.2022 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal
Vortrag
Solidarität mit den Gefangenen für den Frieden!
Zum 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, bittet die War Resisters’ International (WRI London) um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Welche ...