Logo HdDM

Aktuelle Ausstellung

vom 3.3.2023 bis 26.4.2023 im Foyer Robert-Havemann-Saal
Werktags von 10:00 Uhr bis 17:00, bitte kurz vorher bei der Verwaltung melden

Geboren in Auschwitz

aktuelle Ausstellung
Kinder in Auschwitz, das ist der dunkelste Fleck in einer tiefdunklen Geschichte. Zwischen 1940 und 1945 wurden mehr als 1,3 Millionen Menschen von den Nationalsozialisten nach Auschwitz verschleppt. Bereits in der Frühphase des Lagers waren die Lebensbedingungen für die Häftlinge so angelegt, dass keine und keiner von ihnen das ...

   zu den Ausstellungen ▶  

Veranstaltungen

Freitag, 31.3.2023 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal

Buchpräsentation mit Diskussion

Veranstaltungsbild
Das 2021 erschienene ‚Findbuch archivalischer Quellen zum frühen Anarchismus‘ dokumentiert die grundlegenden Quellen über die „Freien“ aus Berliner Archiven. Es lässt damit erstmals ihre Entwicklung, die Verfolgung durch Polizei- und Zensurbehörden und ihr Schicksal in der 1848er Revolution im Detail erkennen. Es enthält ...


Samstag, 8.4.2023 um 17:00 Uhr, Bibliothek der Freien

Einführung

Veranstaltungsbild
Willkommen in der anarchischen Bibliothek der Freien! Unsere umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien wird deinen Geist beflügeln und dich dazu inspirieren, die Welt zu verändern (oder zumindest darüber nachzudenken). Um dich zu orientieren und dein nächstes Lieblingsbuch zu finden, werden wir einen ...


Donnerstag, 13.4.2023 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal

Buchvorstellung mit Alwin Meyer

Veranstaltungsbild
Kinder in Auschwitz: Das ist der dunkelste Fleck einer dunklen Geschichte. Sie wurden mit ihren Familien nach Auschwitz verschleppt oder kamen dort unter unvorstellbaren Bedingungen zur Welt. Nur wenige haben überlebt. Zeit ihres Lebens tragen sie die Spuren des Erlittenen auf dem Körper und in ihren Seelen. Am Unterarm oder Schenkel ...


Freitag, 14.4.2023 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal

Vortrag

Veranstaltungsbild
Strömungsübergreifend gilt Proudhon, dem Kropotkin den Ehrentitel „Vater der Anarchie“ gab, als einer der Begründer_innen des modernen Anarchismus. Er wählte den negativ-konnotierten Begriff „Anarchist“ als Selbstbezeichnung für die Strömung, begründete die sozialistische Eigentumskritik und legte in seinen Schriften über ...


Freitag, 14.4.2023 um 19:00 Uhr, Seminarraum I (Vorderhaus, 1. OG)

Vortragsreihe: Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa

Veranstaltungsbild
Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern selbst aus. Nicht zuletzt im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde noch einmal deutlich, dass die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa bis ...


Samstag, 15.4.2023 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal

Zeitzeuginnen-Gespräch und Lesung mit der Auschwitz-Überlebenden Frau Dr. Eva Umlauf und der Autorin Dr. Stefanie Oswalt

Veranstaltungsbild
Als Eva Umlauf am 19. Dezember 1942 im Arbeitslager Nováky in der Slowakei zur Welt kommt, ist es 20 Grad unter Null. Sie ist das erste von fünf Kindern, die im Lager zur Welt kommen – ein Zeichen der Hoffnung, wie sie von ehemaligen Leidensgenoss*innen nach dem Krieg erfährt. Am 3. November 1944 trifft Eva mit ihren Eltern mit ...


Mittwoch, 19.4.2023 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal

Vortrag

Veranstaltungsbild
Nach dem Sieg der alliierten Streitkräfte über Nazi-Deutschland konnten viele Überlebende nationalsozialistischer Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager im neu gegründeten Staat Israel Zuflucht und eine neue Heimat finden. Nach Angaben des israelischen Sozialministeriums leben noch 165.800 Überlebende der Schoa (Hebräisch ...


Freitag, 28.4.2023 um 19:00 Uhr, Seminarraum I (Vorderhaus, 1. OG)

Vortragsreihe: Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa

Veranstaltungsbild
Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern selbst aus. Nicht zuletzt im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde noch einmal deutlich, ...


Freitag, 19.5.2023 um 19:00 Uhr, Robert-Havemann-Saal

Vortrag

Veranstaltungsbild
Ein paar Tage nach der barbarischen Bücherverbrennung von den Nationalsozialist_innen verstarb im Alter von knapp 70 Jahren der deutsch-schottische Literat John Henry Mackay. Zeitgenössisch war der Naturalist ein Bestsellerautor, der in Werken wie „Die Anarchisten“ oder der Gedichtsammlung „Der Sturm“ anarchistische Ideen ...


Samstag, 10.6.2023 um 17:00 Uhr, Bibliothek der Freien

Einführung

Veranstaltungsbild
Willkommen in der anarchischen Bibliothek der Freien! Unsere umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien wird deinen Geist beflügeln und dich dazu inspirieren, die Welt zu verändern (oder zumindest darüber nachzudenken). Um dich zu orientieren und dein nächstes Lieblingsbuch zu finden, werden wir einen ...


Freitag, 16.6.2023 um 19:00 Uhr, Seminarraum I (Vorderhaus, 1. OG)

Vortragsreihe: Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa

Veranstaltungsbild
Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern selbst aus. Nicht zuletzt im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde noch einmal deutlich, dass die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa bis ...